Veränderung ist heute in der Arbeitswelt ein unumgänglicher und permanenter Prozess. Verantwortliche Mitarbeiter müssen sowohl in Unternehmen wie in der öffentlichen Verwaltung Aufgaben abwickeln, die einen Wandel in der Organisation und in den Abläufen zum Ziel haben. Entscheidend ist dabei ihre Fähigkeit, Veränderungen zielgerichtet zu initiieren, erfolgreich zu steuern und nachhaltig abzusichern. Die Wissensnuggets unserer Reihe „Change Management“ bieten systematische Ansätze und pragmatische Werkzeuge, mit denen der Wandel bewusst und konstruktiv gestaltet werden kann.
Veränderung als Prozess
Hier lernen Sie, dass Veränderung im Sinne von Changemanagement nicht schlagartig passiert, sondern ein „Wandel mit Methode“ ist, also ein kontinuierlicher und bewusster Prozess, in dessen
Mittelpunkt das Sichern der Akzeptanz für die Veränderung steht.
Sie erfahren in diesem ersten Modul, was bei Veränderungsprozessen „normal“ ist, worauf Sie sich als Changemanager/in einstellen und vorbereiten sollten, und nicht zuletzt, welche persönlichen
Eigenschaften Ihnen bei der Durchführung Ihres Veränderungsprojekts hilfreich wären…
Erfolgreiche Veränderung
In diesem Nugget stellen wir Ihnen ein Vorgehensmodell für Changemanagement vor: Sie klären zunächst die Ausgangslage für den Veränderungsprozess, sind in der Lage, den Handlungsbedarf aufzuzeigen,
und Sie wecken die Energien für die nötige aktive Beteiligung der Schlüsselfiguren.
Gemeinsam entwickeln und/oder vermitteln Sie dann die Veränderungsziele und versuchen, die Akzeptanz bei den von der Veränderung Betroffenen zu sichern. Nicht zuletzt sorgen Sie dafür, dass die
Veränderung nicht „verpufft“, sondern nachhaltig im Bewusstsein aller Beteiligten verankert ist.
Nun ist Ihnen klar, dass Zielklarheit, Akzeptanz und Nachhaltigkeit die drei entscheidenden Erfolgsfaktoren im Changemanagement sind, und Sie freuen sich darauf, in den nächsten drei Nuggets mehr
darüber zu erfahren…
Ziele als Voraussetzung
In diesem Modul stellt sich für Sie die Frage, ob die Veränderungsziele bereits alle bis ins Kleinste definiert sind - oder ob das Ihre Aufgabe ist! Bescheid zu wissen ist aber in beiden Fällen
wichtig, denn es geht hier nicht nur darum, Ziele zu definieren, sondern auch, sie zuvor gut zu analysieren: Sind die Zielvorgaben widerspruchsfrei? Welche konkreten Ergebnisse sollen denn erzielt
werden? Welche Rahmenbedingungen für den Veränderungsprozess gibt es?
Schließlich: Was will ich bei den Beteiligten erreichen und wie gehe ich bei der Zielvermittlung vor? Aber damit wären wir fast schon beim nächsten Thema…
Umgang mit Widerstand
Die Herstellung bzw. Absicherung der Akzeptanz von Veränderungsprozessen erfordert einen konstruktiven Umgang mit den möglicherweise auftretenden Widerständen der Betroffenen. Mit
„Akzeptanzmanagement“ können Sie auftretenden Widerständen aktiv begegnen - entscheidender Faktor ist hierbei die Kommunikation mit den Betroffenen, denn vor allem Kommunikationsfehler führen zu
Widerständen!
Erfahren Sie daher in diesem Modul, welche Verhaltensformen als Folge von Widerstand auftreten können, welche zentralen Gründe es hierfür gibt, und wie Sie darauf erfolgreich reagieren können.
Absicherung der Erfolge
Veränderungen verursachen Gegenkräfte, das ist klar - aber auch zunächst scheinbar erfolgreiche Veränderungen können im weiteren Verlauf zum Stillstand kommen oder ihre Wirkung verlieren. Deshalb ist
es unumgänglich, die erzielten Ergebnisse eines Veränderungsprozesses abzusichern.
Erfahren Sie in diesem Modul die möglichen Gründe für eine fehlende Nachhaltigkeit, und wie Sie mit einem klugen Kommunikationskonzept „Nachhaltigkeitsvorsorge“ betreiben und der Flüchtigkeit von
Veränderungen entgegenwirken können!
Diese Reihe wendet sich zum einen an Führungskräfte, Projektleiter und Mitarbeiter, die an Innovationsprojekten aktiv beteiligt sind. Zum anderen gehören zur Zielgruppe Personen, die bislang noch nicht oder nur am Rande mit Veränderungsaufgaben befasst waren. Deswegen wird auch Wert gelegt auf leicht auffindbare, in „verdaulichen Portionen“ aufbereitete Informationen. Damit eignen sich diese Wissensnuggets auch zur schnellen Hilfestellung im laufenden Veränderungsprozess und ergänzen sich gut mit einem praxisorientierten Seminarangebot (Blended Learning).
memoray GmbH
Alramstr. 6
81371 München