Viele Aufgabenstellungen in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen sind heute so komplex, dass sie sich nur in Form von Projekten abwickeln lassen. Kenntnisse im Projektmanagement sind da
unerlässlich. Unsere neue Reihe wendet sich an Personen, die bislang noch nicht oder nur wenig mit Projektaufgaben befasst waren.
Inhaltlich folgen unsere Wissensnuggets der Methodik des PMI ® (Project Management Institute) – in vielen großen Organisationen werden schon seit Jahren weltweit Projekte nach diesem international
gültigen Standard abgewickelt.
Projektdefinition und -organisation
Was ist eigentlich ein Projekt - und wie unterscheidet sich ein Projekt von Standardaufga-ben? Wichtig zu wissen für alle künftigen Projektmanager. Deshalb können Sie in diesem ersten Modul zunächst
die wesentlichen Merkmale von Projekten kennenlernen und Sie erfahren, wie Projekte definiert und organisiert werden. Und auch, welche Phasen ein Pro-jekt durchläuft. Ein Quiz zum Abschluss hilft
Ihnen nachzuvollziehen, ob Sie alles Wesentli-che behalten haben.
Voraussetzungen für Projektmanagement
Hier geht es um Sie, ja um Sie ganz persönlich. Hier können Sie sich darüber informieren, welche Voraussetzungen und Fähigkeiten Sie als Projektmanager brauchen und vieles mehr. Zum Beispiel wie Sie
sich einen angemessenen Handlungsrahmen für Ihre Aufgabe verschaffen, wie und mit welchen Mitteln Sie ein Team führen und was der Begriff „Pro-zesskenntnisse“ in der Praxis bedeutet.
Projektinitiierung
Startschuss für Ihr Projekt! Bevor jedoch ein Projekt für Sie so richtig beginnt, ist bereits einiges passiert. Wer eine Projektleitung übernimmt, sollte sich darüber ein paar Gedanken machen, z.B.
die Projektidee prüfen und bewerten, die Interessenlage der Beteiligten ken-nen, Aufgaben und Ziele so planen, dass der Projektauftrag auf einer sicheren Grundlage steht.
Projektplanung
Auftraggeber und Projektleiter haben den Projektplan unterzeichnet. Jetzt beginnt die „echte“ Projektarbeit mit der Planungs-phase. Die entscheidende Phase im Projekt. Was hier versäumt wird, rächt
sich meist bitter. Deshalb können Sie sich hier über alle Einzelschritte der Projektplanung im Detail informieren. Damit Ihr eigener Projektplan allen Anforderungen standhält.
Berichte – Risiken – Dokumentation
Hier nehmen wir drei Themen genauer unter die Lupe, die Sie schon bei der Projektpla-nung kennengelernt haben. Es geht um das Berichtswesen im Projekt, die Identifikation und Bewertung von Risiken im
Projekt, die schließlich zu einem Risikobearbeitungsplan führt, und Regeln und Tipps für die Projektdokumentation, die Ihr Projekt für alle Beteiligten nachvollziehbar macht.
Projektdurchführung und -steuerung
Nun kann die Projektdurchführung beginnen! Die Aufgaben werden wie geplant abgearbei-tet. Schöne der Reihe nach - oder nicht? Nein, manche Aufgaben können parallel abgear-beitet werden, das reduziert
die Projektlaufzeit. Und vor allem können und müssen zwei grundlegende Aktivitäten im Projekt parallel laufen: Durchführung und Steuerung.
Was dabei zu tun ist, erfahren Sie hier.
Beschaffung - Änderung - Nachforderung
In vielen Projekten sind Dinge zu tun, die über die ursprünglichen Grenzen des eigenen Pro-jekts hinausgehen. Systematisch betrachtet zählen dazu insbesondere: die Beschaffung von Sach- bzw.
Arbeitsmitteln und Dienstleistungen, statt sie selbst zu erstellen; ebenso der Um-gang mit Änderungen und Nachforderungen im Projektverlauf.
Auch hier gibt es viele interessante Informationen und Tipps für Sie, z.B. wie man eine „Make or Buy-Analyse“ macht. Schauen Sie mal rein!
memoray GmbH
Alramstr. 6
81371 München